Bosch CX Gen 5 Update 2025: 100 Nm & 750 W per App – Anleitung & Praxischeck

Hochleistung freischalten: Bosch CX Gen 5 Motor Update auf 100 Nm/750 W und eMTB+ Modus aktivieren – so geht’s mit Flow App & CX‑R Motor.

Juli 21, 2025 - 12:02
 0
Bosch CX Gen 5 Update 2025: 100 Nm & 750 W per App – Anleitung & Praxischeck
Hochleistung freischalten: Bosch CX Gen 5 Motor Update auf 100 Nm/750 W und eMTB+ Modus aktivieren – so geht’s mit Flow App & CX‑R Motor.

Performance-Boost für Bosch CX Gen 5 – bis zu 100 Nm & 750 W per App-Update

Einleitung: Mehr Leistung ohne neuen Motor
Bosch hat ein aufregendes Over‑the‑Air-Update für den Performance Line CX Gen 5 (BDU384Y) angekündigt. Wer ein Gen‑5-Motor-Bike ab Modelljahr 2024 besitzt, kann ab Juli über die eBike Flow App kostenfrei seine Leistung auf bis zu 750 W Spitzenleistung steigern – und das Drehmoment von 85 Nm auf satte 100 Nm anheben. Ebenso enthüllt Bosch einen völlig neuen eMTB+-Modus sowie den hochpreisigen CX‑R Rennmotor und das moderne Kiox 400C-Display 

Was liefert das Update im Detail?

  • Spitzenwert: 750 W statt zuvor 600 W

  • Drehmoment max. 100 Nm statt 85 Nm

  • Unterstützung max. 400 % statt 340 % 

  • Neue Modi in der Flow App einstellbar: Tour+, eMTB, eMTB+, Turbo – mit voller Individualisierung via App 

  • eMTB+-Modus kombiniert Race-Vollleistung mit Extended Boost – sanfter Einstieg, hohe Kontrolle beim Trail 

Warum das Update jetzt kommt
Bosch hat das Gen‑5-System seit Herbst 2024 im Einsatz, wartet jedoch mit dem Power-Update bis Mitte 2025. Der Hersteller betont, dass nur CX-Gen‑5-Motoren (BDU384Y) das volle Paket ziehen – Gen‑4-Motoren erhalten lediglich den neuen eMTB+‑Modus.

Update-Schritt-für-Schritt

  1. App-Update auf eBike Flow Version 1.28 oder höher installieren

  2. E‑Bike via Bluetooth koppeln

  3. In der App unter „Drive unit update“ das Firmware-Paket herunterladen (~10 Min) 

  4. Nach erfolgreichem Update sind 100 Nm bzw. 750 W verfügbar – via Schieberegler justierbar

  5. Falls nur 750 W erscheint, nicht aber 100 Nm, bitte App und E‑Bike neu starten – Rollout erfolgt schrittweise 

Risiken & Nebenwirkungen per Bosch
Bosch warnt vor höheren Belastungen für Akku, Kette und Getriebekomponenten – stärkere Beanspruchung kann Reichweite reduzieren und Verschleiß erhöhen.

Neue Hardware: CX‑R & Kiox 400C Display
Parallel zum Update stellt Bosch den CX‑R (BDU386Y) vor: 2,7 kg leicht, mit Titan-Achse, Keramiklagern – dazu exklusiver Race‑Modus und Extended Boost, ideal für Wettkampf-Einsatz.
Zusätzlich bringt Bosch das Kiox 400C Display: helles Top-Tube-Display, USB‑C, Navi-Integration und Herz-Funktionalität.

Erste Höreindrücke & Fahrberichte

  • MBR berichtet von spürbarer Mehrleistung, aber teilweise verzögerter Update‑Funktion 

  • nsmb.com lobt eMTB+ mit verbessertem Überlauf, Karbon-Synchronität und Extended Boost ohne abrupten Stop

  • FlowMountainBike vermerkt, dass die motorspezifischen Klackgeräusche (Gen‑4) beim Gen‑5 deutlich reduziert sind

Vorteile & Nachteile im Vergleich

Tabelle inline beschrieben:

  • Pro: spürbarer Leistungszuwachs bei Uphill & Technik; individualisierbare Profile; kein Hardwaretausch nötig

  • Contra: höheres Verschleißrisiko; verkürzte Reichweite bei Max-Power; Update erst ab Gen‑5 verfügbar; Rollout über mehrere Wochen gestaffelt

Für wen lohnt es sich besonders?
Ideal für E‑MTB-Enthusiasten, Trail-Biker und Rennfahrer, die mehr Leistung und Präzision suchen. Weniger relevant für Alltagspendler, die Reichweite und Akkulebensdauer höher bewerten.

Fazit: Power aus der Hosentasche
Das Update ist ein starkes Signal von Bosch: Man muss kein neues Bike kaufen, um erhebliche Leistungsgewinne zu erhalten. Der CX‑R macht das Ganze zusätzlich hochwertig und leicht, das Kiox 400C passt ideal ins Gesamtpaket. Wer mehr Grip, Leistung und ein dynamischeres Ansprechverhalten will, bekommt mit dem Update echten Mehrwert – vorausgesetzt, man akzeptiert leichten Mehrverschleiß und kümmert sich um Wartung und Pflege.