Wie viel Strom verbraucht dein E-Bike wirklich? – Der große Selbsttest mit echten Zahlen

Wie viel Strom verbraucht ein E-Bike wirklich? Wir haben es gemessen! Alle Daten zu kWh, Stromkosten, Verbrauch pro Kilometer und Vergleich zu Auto & E-Auto. Jetzt im Blog!

Jun 26, 2025 - 20:47
 0  17
Wie viel Strom verbraucht dein E-Bike wirklich? – Der große Selbsttest mit echten Zahlen

Wie viel Strom verbraucht dein E-Bike wirklich? – Der große Selbsttest mit echten Zahlen

Einleitung: Warum über den Stromverbrauch reden?

E-Bikes gelten als umweltfreundliche Alternative zum Auto – doch wie hoch ist der tatsächliche Stromverbrauch eines E-Bikes im Alltag? Viele Hersteller machen vage Angaben wie „bis zu 150 km Reichweite“, doch was bedeutet das konkret für den Stromverbrauch und die Stromkosten? In diesem Blogbeitrag nehmen wir das Thema unter die Lupe – praxisnah, datenbasiert und 100 % unabhängig getestet.

Unser Ziel: herauszufinden, wie viel Strom ein E-Bike im echten Stadtalltag verbraucht – mit Wattstunden (Wh), Kilowattstunden (kWh), Stromkosten in Euro und einem klaren Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.


1. Testumfeld: So wurde gemessen

Das Setup

  • E-Bike-Modell: Trekking-E-Bike mit Bosch Performance Line CX Motor

  • Akku: 625 Wh (0,625 kWh)

  • Ladegerät: Original Bosch 4A Charger

  • Streckenprofil: Mischung aus Stadtverkehr, kurzen Anstiegen, Ampelstopps und wenigen längeren Geraden

  • Tagesleistung: ca. 30–45 km pro Tag über einen Zeitraum von 14 Tagen

  • Messgerät: Energiemessgerät (Voltcraft Energy Monitor) direkt an der Steckdose

Ziel war es, nicht nur die Energie im Akku, sondern auch die tatsächlich gezogene Netzenergie zu messen – also inklusive Ladeverluste.


2. Ergebnisse: Der echte Stromverbrauch

Durchschnittlicher Verbrauch pro Ladung

  • Geladene Energie: 0,69 kWh (inkl. Ladeverluste von ca. 10 %)

  • Durchschnittliche Reichweite: 85 km pro vollständiger Ladung

Daraus ergibt sich:

  • Verbrauch pro km: ca. 8 Wh/km

  • Verbrauch pro 100 km: ca. 0,8 kWh

Stromkosten (bei 0,30 €/kWh):

  • Kosten pro 100 km: 0,24 €

  • Kosten pro 1.000 km: 2,40 €

Das bedeutet: Mit 1 € Strom fährst du über 400 Kilometer!


3. Vergleich: E-Bike vs. Auto, E-Auto & ÖPNV

Verkehrsmittel Energieverbrauch/100 km Kosten/100 km (Durchschnitt)
E-Bike 0,8 kWh ca. 0,24 €
Elektroauto 15–20 kWh ca. 4,50–6 €
Benzin-Auto 6–8 Liter ca. 11–14 €
Bus (ÖPNV) pauschal ca. 3–4 € (Fahrkarte)

Das E-Bike ist in Sachen Energieeffizienz und Betriebskosten unangefochten an der Spitze.


4. Weitere Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen

1. Fahrweise

Wie beim Auto erhöht aggressives Fahren (hohe Unterstützungsstufen, ständiges Beschleunigen) den Verbrauch deutlich. Wer meist in „Eco“ fährt, kommt deutlich weiter.

2. Temperatur

Kalte Außentemperaturen verringern die Akku-Effizienz. Im Winter sinkt die Reichweite spürbar – bis zu 30 % weniger ist realistisch.

3. Reifendruck und Gewicht

Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand. Auch Zuladung (z. B. schwere Packtaschen oder Anhänger) beeinflusst den Stromverbrauch.

4. Topografie

Wer in hügeligem oder bergigem Gelände unterwegs ist, braucht logischerweise mehr Energie – vor allem bei langen Steigungen.


5. Umweltaspekt: CO2-Emissionen im Vergleich

Auch wenn das E-Bike Strom verbraucht, ist der CO2-Ausstoß pro Kilometer verschwindend gering – besonders im Vergleich zum Auto:

Verkehrsmittel CO2-Ausstoß pro km*
E-Bike ca. 2–5 g
Elektroauto ca. 60–100 g
Benziner ca. 180–220 g
Diesel ca. 160–190 g

* Durchschnitt in Deutschland, abhängig vom Strommix. Bei Ökostrom: nahezu 0 g.

Fazit: Wer mit dem E-Bike fährt, bewegt sich extrem emissionsarm – vor allem, wenn er mit Ökostrom lädt.


6. Fazit: So wenig Strom braucht dein E-Bike wirklich

Nach 14 Tagen Dauertest lässt sich sagen: Ein E-Bike verbraucht lächerlich wenig Strom – sowohl im Verhältnis zur gefahrenen Strecke als auch im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln. Mit rund 0,24 € pro 100 km fährt man unschlagbar günstig, effizient und umweltfreundlich.

Wer auf dem E-Bike unterwegs ist, spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch aktiv seinen CO2-Fußabdruck – ohne Komfortverlust. Denn dank moderner Technik, großer Akkus und effizienter Motoren sind auch längere Distanzen problemlos möglich.