E-Bike Reichweitenvergleich 2025: Bosch, Shimano und Bafang im direkten Test

Wie weit kommen E-Bikes wirklich? Unser großer Reichweitenvergleich zeigt die realen Unterschiede zwischen Bosch, Shimano und Bafang

Jun 27, 2025 - 10:48
Jun 27, 2025 - 10:52
 0  20
E-Bike Reichweitenvergleich 2025: Bosch, Shimano und Bafang im direkten Test

Der große Reichweitenvergleich: Wie weit kommen E-Bikes wirklich?

Die Reichweite eines E-Bikes ist für viele Käufer das zentrale Kaufkriterium. Wie viele Kilometer schafft man mit einer Akkuladung? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Motorenherstellern wie Bosch, Shimano oder Bafang? Und wie stark wirken sich Fahrweise, Gelände und Temperatur auf die Reichweite aus?

In diesem Beitrag zeigen wir nicht nur die offiziellen Angaben der Hersteller, sondern präsentieren einen realitätsnahen Reichweitenvergleich unter identischen Bedingungen. Die Grundlage bilden Testfahrten mit mehreren aktuellen E-Bike-Modellen, alle ausgestattet mit unterschiedlichen Antrieben, gefahren auf einer normierten Strecke mit definierten Höhenmetern, einheitlichem Fahrergewicht und vergleichbarer Außentemperatur. Ergänzend stellen wir die Ergebnisse in einer Vergleichstabelle dar – inklusive Angaben zur Akkukapazität, Unterstützungsmodus und tatsächlicher Kilometerleistung.

Unser Ziel: Transparenz. Denn nur wer versteht, welche Faktoren die Reichweite wirklich beeinflussen, kann eine fundierte Kaufentscheidung treffen.

Was beeinflusst die Reichweite eines E-Bikes?

Eines gleich vorweg: Die Angabe der Reichweite ist keine feste Zahl, sondern ein dynamischer Wert, der von zahlreichen Faktoren abhängt. Zu den wichtigsten Einflussgrößen gehören:

  • Akkukapazität in Wattstunden (Wh)

  • Art und Position des Motors (Mittelmotor, Hinterradmotor, Vorderradantrieb)

  • Fahrmodus bzw. Unterstützungsstufe

  • Geländeprofil (flach vs. hügelig)

  • Fahrergewicht inklusive Gepäck

  • Reifendruck und Rollwiderstand

  • Außentemperatur (Akkus reagieren empfindlich auf Kälte)

  • Windverhältnisse

  • Trittfrequenz und Schaltverhalten

Die Hersteller geben oft Maximalreichweiten unter Idealbedingungen an – etwa mit Rückenwind, im Eco-Modus, auf flachem Asphalt und bei 20 °C. Die Realität sieht jedoch anders aus. Deshalb haben wir nachgemessen.

Testaufbau: So wurde die Reichweite ermittelt

Um valide Vergleichsdaten zu gewinnen, haben wir ein standardisiertes Testverfahren entwickelt:

  • Strecke: 40-km-Rundkurs mit 500 Höhenmetern

  • Wetter: sonnig, 18 °C, kein nennenswerter Wind

  • Fahrergewicht: 82 kg

  • Reifendruck: 3,5 bar (angepasst an die Herstellerempfehlung)

  • Unterstützungsstufen: jeweils Eco, Tour/Normal, Turbo/Boost

  • Fahrweise: gleichmäßige Trittfrequenz, keine abrupten Stopps

  • Messung: digitale Erfassung über GPS und Bordcomputer

Zum Einsatz kamen drei E-Bikes mit aktuellen Mittelmotoren:

  • Bosch Performance Line CX mit 625 Wh Akku

  • Shimano EP8 mit 630 Wh Akku

  • Bafang M400 mit 576 Wh Akku

Ziel war es, zu analysieren, wie sich die Antriebe bei identischer Streckenführung und vergleichbarer Ausstattung schlagen – sowohl im sparsamen Eco-Modus als auch unter Volllast.

Ergebnisse im Eco-Modus: Maximale Reichweite

Im Eco-Modus wird der Motor nur moderat zugeschaltet, der Fahrer muss viel selbst leisten. Dafür ist der Stromverbrauch minimal. Ideal für Langstreckenpendler oder sportliche Fahrer, die ihre Akkuladung strecken wollen.

System Akku (Wh) Reichweite (km) Höhenmeter Durchschnittsgeschwindigkeit
Bosch CX 625 108 500 m 23,2 km/h
Shimano EP8 630 104 500 m 22,7 km/h
Bafang M400 576 91 500 m 21,4 km/h

Analyse: Der Bosch-Motor zeigt sich am effizientesten, dicht gefolgt vom Shimano EP8. Beide erreichen deutlich über 100 km. Bafang liegt etwas darunter, jedoch immer noch solide für diesen Preissektor.

Ergebnisse im Tour-/Normalmodus: Der realistische Kompromiss

Die meisten Nutzer fahren im Alltag im mittleren Unterstützungsmodus. Hier stimmt das Verhältnis aus Motorleistung und Eigenantrieb – perfekt für Stadt und Überlandfahrten.

System Reichweite (km) Verbrauch (Wh/km) Leistungsempfinden
Bosch CX 76 8,2 ausgewogen, natürlich
Shimano EP8 73 8,6 sportlich-direkt
Bafang M400 61 9,4 kraftvoll, etwas träge

Analyse: Die Unterschiede werden klarer. Bosch bietet erneut das beste Verhältnis aus Leistung und Verbrauch. Shimano wirkt sportlich-agil, benötigt aber etwas mehr Energie. Bafang liefert zwar viel Unterstützung, hat jedoch einen höheren Verbrauch.

Ergebnisse im Turbo-/Boost-Modus: Maximale Power, minimale Reichweite

Wer das volle Drehmoment abruft, spürt die Power – aber auch die Grenzen der Akkukapazität. Im Boost-Modus entfalten die Motoren ihr ganzes Potenzial, allerdings auf Kosten der Reichweite.

System Reichweite (km) Akkuladung Rest (%) Anstiegstauglichkeit
Bosch CX 48 0 exzellent
Shimano EP8 45 0 sehr gut
Bafang M400 34 0 solide

Analyse: Der Unterschied ist hier deutlich. Während Bosch und Shimano unter Volllast immer noch akzeptable Reichweiten bieten, zeigt Bafang klare Schwächen. Wer häufig in hügeligem Gelände unterwegs ist und die höchste Unterstützung nutzt, sollte eher zu einem Markenmotor greifen.

Akkutechnologie im Detail: Warum Kapazität nicht alles ist

Wattstunden allein sind nicht entscheidend. Entscheidend ist, wie effizient der Motor mit der Energie umgeht – also wie viele Kilometer pro Wh herausgeholt werden. Bosch und Shimano punkten hier mit intelligentem Batteriemanagement und präziser Sensortechnik, die Fahrverhalten, Trittfrequenz und Steigung in Echtzeit analysieren und die Unterstützung entsprechend anpassen.

Auch die Zellchemie spielt eine Rolle. Hochwertige Akkus setzen auf Lithium-Ionen-Zellen von Samsung, LG oder Panasonic. Günstigere Modelle, wie sie oft bei Bafang-Systemen oder No-Name-Bikes zum Einsatz kommen, nutzen billigere Zellqualitäten, die schneller altern und schlechtere Ladezyklen erreichen.

Ladezeiten im Vergleich

Ein weiteres Kriterium ist die Ladezeit. Wer täglich pendelt, möchte möglichst schnell wieder mit voller Kapazität starten.

System Ladegerät Ladezeit 0–100 % Schnellladefunktion
Bosch CX 4A 4:20 h ja
Shimano EP8 4A 4:40 h ja
Bafang M400 2A 6:00 h nein

Hier zeigt sich: Markenanbieter liefern schnellere Ladegeräte mit, was gerade im Alltag ein echter Vorteil sein kann.

Wartung und Lebensdauer

Die Lebensdauer des Akkus hängt stark vom Ladeverhalten und der Nutzung ab. Markenhersteller garantieren 1.000 Ladezyklen mit mindestens 70 % Restkapazität. Bei günstigen Systemen ist diese Garantie nicht immer gegeben – auch der Ersatzakkupreis und die Verfügbarkeit spielen eine wichtige Rolle.

Reichweite im Winter – ein unterschätzter Faktor

Bei Temperaturen unter 10 °C nimmt die Reichweite spürbar ab – teilweise um bis zu 30 %. Lithium-Ionen-Akkus sind kälteempfindlich. Wer also ganzjährig fährt, sollte auf gute Isolierung, entnehmbare Akkus und wärmende Akkutaschen achten. Bosch bietet z. B. spezielle Wintertipps und Zubehör, um Reichweitenverluste zu minimieren.

Welcher Motor ist für welchen Fahrer geeignet?

Die ideale Reichweite hängt stark vom Einsatzzweck ab. Ein Pendler benötigt andere Leistungswerte als ein Wochenendtourer oder ein Lastenradfahrer. Deshalb hier eine Empfehlung nach Nutzerprofil:

  • Stadtpendler (bis 20 km täglich): Alle Systeme ausreichend, Eco- oder Normalmodus sinnvoll

  • Tourenfahrer (60–100 km Strecken): Bosch oder Shimano mit großer Akkukapazität

  • Lastenradnutzer: Hoher Drehmoment nötig – Bosch CX oder Shimano EP8

  • Gelegenheitspendler (1–2x pro Woche): Auch Bafang-Modelle eine Option

Fazit: Was die Reichweite wirklich aussagt

Der Reichweitenvergleich zeigt: Große Unterschiede liegen nicht nur in der Kapazität des Akkus, sondern vor allem in der Systemeffizienz. Wer viel unterwegs ist, sollte nicht nur auf Wattstunden achten, sondern auch auf die Optimierung der Antriebseinheit und das Zusammenspiel aus Motor, Akku und Sensorik.

Bosch bleibt in Summe der effizienteste Anbieter, gefolgt von Shimano. Bafang bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings mit spürbaren Abstrichen bei Reichweite und Ladetechnologie.