E-Bike und Bahn: Mitnahmeregeln, Tickets und Tipps 2025 im Überblick
E-Bike in der Bahn mitnehmen: Was ist erlaubt? Ticketregeln, Stellplätze, Tipps für Nah- & Fernverkehr. Jetzt lesen & entspannt mit Zug & E-Bike reisen.

Warum die Kombination aus Zug und E-Bike immer beliebter wird
Wer nachhaltig unterwegs sein möchte, kommt an einer Kombination aus E-Bike und Bahn kaum vorbei. Für Pendler, Wochenendtouristen, Radreisende und urbane Mobilisten ist das Duo aus elektrifiziertem Zweirad und öffentlichem Nah- oder Fernverkehr eine nahezu perfekte Lösung. Während das E-Bike für Flexibilität auf kurzen bis mittleren Strecken sorgt, bietet der Zug Reichweite, Geschwindigkeit und Komfort – oft über Landes- und sogar Ländergrenzen hinweg.
Doch so naheliegend die Idee auch ist, in der Praxis gibt es einige Hürden. Die Mitnahme von E-Bikes in Regional- und Fernzügen ist je nach Anbieter, Region und Uhrzeit unterschiedlich geregelt. Mal braucht es ein separates Fahrradticket, mal ist das Mitführen ganz verboten, und nicht jeder Stellplatz eignet sich für schwere, breite oder sperrige Modelle.
Dieser Beitrag gibt einen vollständigen Überblick über die aktuelle Lage in Deutschland und Europa. Was sind die besten Bahnverbindungen für E-Biker? Wo ist die Mitnahme einfach, wo kompliziert? Welche Regeln gelten bei der Deutschen Bahn, im Flixtrain oder in Nachbarländern wie der Schweiz, Österreich oder den Niederlanden? Und welche Ticket- und Buchungstricks helfen wirklich, um entspannt und günstig ans Ziel zu kommen?
Warum E-Bikes bei der Bahn ein Sonderfall sind
Ein E-Bike ist nicht einfach ein Fahrrad. Das höhere Gewicht, der meist fest verbaute Akku, die breiteren Rahmen und gegebenenfalls Anbauten wie Gepäckträger oder Kindersitz machen die Mitnahme anspruchsvoller. Während normale Fahrräder problemlos aufgehängt oder gestapelt werden können, braucht ein E-Bike oft einen eigenen Stellplatz – idealerweise ebenerdig.
Dazu kommen rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte. In vielen Fernzügen gibt es nur begrenzte Plätze für Fahrräder – und nicht jeder Zugtyp hat überhaupt geeignete Stellflächen. Einige Betreiber schließen E-Bikes deshalb bewusst aus oder erlauben sie nur eingeschränkt. Andere Bahnen, besonders im Regionalverkehr, fördern aktiv die Mitnahme.
Mitnahme im Nahverkehr: S-Bahn, Regionalbahn & Co.
Im Nahverkehr (S-Bahn, RB, RE) ist die Fahrradmitnahme – und damit auch die von E-Bikes – in vielen Bundesländern kostenlos oder gegen ein günstiges Fahrradticket möglich. Die Regelungen unterscheiden sich allerdings je nach Verkehrsverbund.
Beispiele:
– In Berlin-Brandenburg (VBB): Fahrradkarte erforderlich, E-Bikes erlaubt, Stellplätze meist im Mehrzweckabteil
– In NRW (VRR, NWL): E-Bike-Mitnahme ganztägig erlaubt, Ticketpflicht
– In Bayern (BEG): Fahrradkarte nötig, aber manche Züge bieten kostenlose Mitnahmezeiten
– In Hamburg (HVV): Fahrradmitnahme im HVV gegen Aufpreis, E-Bikes erlaubt
– In Baden-Württemberg (bwegt): E-Bike-Mitnahme in allen Nahverkehrszügen erlaubt, mit Fahrradkarte
Wichtig: In Stoßzeiten (z. B. werktags zwischen 6:00 und 9:00 Uhr) kann die Mitnahme untersagt werden, wenn der Zug zu voll ist. Zudem haben Rollstühle und Kinderwagen Vorrang.
Fahrradkarten im Nahverkehr – Preis und Gültigkeit
Je nach Verkehrsverbund gibt es Einzeltickets, Tageskarten oder Monatskarten für Fahrräder. Die Preise bewegen sich meist zwischen 2 und 6 Euro pro Tag. Für Pendler lohnt sich eine Fahrradmonatskarte, die bundesweit zwischen 25 und 50 Euro kostet.
Tipp: Einige Bundesländer wie Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern bieten pauschale Fahrradkarten für Touristen und Urlauber an, gültig auf allen Nahverkehrsstrecken im Land.
Mitnahme im Fernverkehr – ICE, IC, EC und Flixtrain
Deutlich komplizierter wird es beim Fernverkehr. Während Intercity- und Eurocity-Züge mit Fahrradabteilen ausgestattet sind, ist die Mitnahme im ICE nur sehr eingeschränkt möglich. Bei Flixtrain hingegen ist die Fahrradmitnahme grundsätzlich erlaubt – auch für E-Bikes.
Deutsche Bahn – IC und EC
– E-Bikes sind erlaubt, wenn sie als Fahrrad buchbar sind
– Es muss ein Stellplatz reserviert werden (Fahrradreservierung für 4,50 €)
– Zusätzlich muss ein Fahrradticket (9 € pro Strecke) gelöst werden
– Die Stellplätze befinden sich meist in den Endwagen – mit ebenerdigem Zugang
– E-Bikes mit mehr als 25 kg oder nicht demontierbarem Akku sind in manchen Fällen ausgeschlossen
Deutsche Bahn – ICE
– In modernen ICE 4 gibt es begrenzte Fahrradplätze (zwischen Frankfurt und Berlin z. B.)
– E-Bikes sind offiziell ausgeschlossen, da Gewicht, Maße und Akkus nicht den Vorschriften entsprechen
– Manche Nutzer nehmen ihr E-Bike dennoch in zerlegtem Zustand als „Gepäckstück“ mit – auf eigenes Risiko
Flixtrain
– Fahrradmitnahme gegen Aufpreis (9 €) buchbar
– E-Bikes sind erlaubt, sofern die Maße vergleichbar mit einem normalen Rad sind
– Stellplätze meist im Gepäckwagen oder mit Hängesystem – ggf. schwer für schwere E-Bikes
– Frühzeitige Buchung empfohlen – Plätze sind begrenzt
Internationale Züge – Schweiz, Österreich, Niederlande
– In der Schweiz sind E-Bikes nahezu überall erlaubt – SBB bietet reservierbare Stellplätze auch im Fernverkehr
– In Österreich (ÖBB Railjet, Nightjet): E-Bike-Mitnahme möglich, Reservierung notwendig
– In den Niederlanden sind E-Bikes in den meisten Zügen erlaubt, aber nicht zur Hauptverkehrszeit (7:00–9:00 Uhr & 16:00–18:30 Uhr)
– Internationale Fahrradtickets kosten zwischen 10 und 15 Euro
Typische Probleme bei der E-Bike-Mitnahme im Zug
– Keine freien Stellplätze, obwohl Ticket gebucht
– Zugang zum Abteil ist nur über Treppen oder enge Türen möglich
– Unsicherheit bei Personal: E-Bike wird nicht als Fahrrad akzeptiert
– Andere Fahrgäste blockieren Stellflächen
– Diebstahlrisiko bei unbeaufsichtigten E-Bikes auf Zwischenstationen
Tickettricks: So reist du günstiger mit E-Bike und Bahn
– In der App der Deutschen Bahn gezielt nach Verbindungen mit Fahrradabteil filtern
– Fahrradkarten online buchen – nicht am Automaten, um Verfügbarkeiten zu prüfen
– Gruppentickets kombinieren: Fahrradmitnahme bei Länder-Tickets oft inklusive
– Frühzeitig reservieren – besonders an Wochenenden oder Feiertagen
– Für Mehrtagestouren: Fahrradversand als Option (z. B. Hermes, DB Gepäckservice)
Empfehlenswerte Verbindungen für E-Bike-Reisen
– Rheinradweg: Mit dem Regionalexpress zwischen Mainz, Koblenz und Bonn – gute Stellplatzverfügbarkeit
– Donau-Radweg: Railjet nach Passau, von dort mit E-Bike flussabwärts
– Nordsee-Route: Mit der NordWestBahn ab Bremen, Cuxhaven oder Wilhelmshaven
– Alpenüberquerung: ÖBB nach Innsbruck oder Bozen – viele Fahrradplätze im Nightjet
– Holland-Route: NS Sprinter in den Niederlanden mit Tageskarte für Fahrrad
Technische Vorbereitung für die Bahnreise
– Akku vorher voll laden – Lademöglichkeiten im Zug sind selten
– Alle beweglichen Teile sichern: Lenker fixieren, Tasche abnehmen, Display mitnehmen
– E-Bike so platzieren, dass keine Bauteile andere Fahrgäste behindern
– Rahmenschloss oder Faltschloss mitnehmen für Diebstahlsicherung
– Ggf. Akku entnehmen (besonders bei älteren ICE-Zügen mit Akkuverbot)
Fazit: Mit guter Planung wird Bahn und E-Bike zur perfekten Kombination
Die Kombination aus Bahn und E-Bike ist nicht nur nachhaltig, sondern oft auch schneller, flexibler und günstiger als jede Autofahrt. Wer sich vorab gut informiert, Tickets frühzeitig bucht und die regionalen Mitnahmeregeln kennt, hat kaum Probleme – selbst mit schwerem Trekkingrad oder S-Pedelec.
Besonders für Tourenfahrer, Pendler oder Wochenend-Ausflügler bietet das E-Bike einen echten Mehrwert. Und mit wachsender Nachfrage wird auch das Bahnangebot langsam besser. Mehr Züge mit ebenerdigen Einstiegen, größere Stellflächen und neue Regelungen für moderne E-Bikes sind bereits in Arbeit.
Wer Bahnfahren und Radfahren intelligent kombiniert, spart nicht nur CO₂ – sondern auch Nerven, Geld und Zeit.