Was kostet dich ein E-Bike wirklich? Der ehrliche Kostenvergleich
Was kostet ein E-Bike wirklich? Wir rechnen ehrlich vor: Anschaffung, Wartung, Strom, Versicherung, Wertverlust. Der große Vergleich mit Auto & ÖPNV – inklusive Leasing.

Was kostet dich ein E-Bike wirklich? Der ehrliche Kostenvergleich
Einleitung: Mehr als nur der Kaufpreis
Viele sehen beim E-Bike nur den Kaufpreis – doch wie teuer ist ein E-Bike wirklich? Und wie schlägt es sich im Vergleich zu einem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln, wenn man alle laufenden Kosten berücksichtigt?
In diesem Beitrag rechnen wir es ehrlich durch: Anschaffung, Strom, Wartung, Versicherung, Verschleiß, Wertverlust – plus Leasing, Steuervergünstigungen, Ladeinfrastruktur und die oft unterschätzten "versteckten Kosten". Du bekommst einen klaren Kostenüberblick – auf Monat und Jahr gerechnet.
1. Die Ausgangslage
Für den Vergleich nehmen wir ein typisches Urban-E-Bike für Pendler:
-
Kaufpreis: 3.000 € (inkl. Zubehör wie Schloss, Licht, Tasche)
-
Laufzeit: 5 Jahre Nutzung
-
Kilometerleistung pro Jahr: ca. 4.000 km (z. B. 2 x 8 km täglich zur Arbeit + Freizeit)
Hinzu kommen mögliche Varianten wie Leasing oder JobRad, die wir weiter unten ebenfalls einbeziehen.
2. Fixkosten: Der Anschaffungspreis
Ein gutes E-Bike kostet in der Stadtklasse zwischen 2.500 und 4.000 €. Wir rechnen mit 3.000 €, verteilt auf 5 Jahre:
-
600 €/Jahr
-
50 €/Monat
Natürlich kannst du dein E-Bike auch gebraucht kaufen oder leasen – aber wir rechnen hier mit Kauf + realistischer Nutzungsdauer.
Tipp: Hochwertige E-Bikes haben oft einen höheren Wiederverkaufswert als erwartet – gerade, wenn sie regelmäßig gewartet werden.
3. Stromkosten – minimal, aber da
Ein moderner E-Bike-Akku braucht pro 100 km ca. 0,8 kWh.
-
Kosten pro kWh: Ø 0,30 € (DE)
-
Kosten bei 4.000 km/Jahr: ca. 10 €/Jahr
Pro Monat: < 1 € – kaum spürbar.
Hinweis: Wer Ökostrom nutzt, fährt zusätzlich umweltfreundlich. Bei Solarstrom vom eigenen Dach sinken die Ladekosten sogar auf 0 €.
4. Wartung und Verschleiß – unterschätzt, aber fair kalkulierbar
Auch E-Bikes brauchen Pflege – besonders bei täglichem Einsatz. Durchschnittlich fallen an:
Kategorie | Ø Kosten pro Jahr |
---|---|
Inspektionen (2x/Jahr) | 120 € |
Bremsbeläge + Reifen | 80 € |
Kette + Ritzel (alle 1–2 Jahre) | 60 € |
Kleinteile (Licht, Pedale etc.) | 30 € |
Software-Updates (optional) | 20 € |
Summe | 310 € |
Pro Monat: ca. 26 €
5. Versicherung & Diebstahlschutz
Viele E-Bike-Besitzer schließen eine spezielle Fahrradversicherung ab. Diese deckt Diebstahl, Vandalismus, Akku, Elektronik, Pannenhilfe etc.
-
Ø Kosten: ca. 120–150 €/Jahr bei Vollschutz
-
Wir rechnen konservativ mit 12 €/Monat
Tipp: Hausratversicherung prüfen – manche E-Bikes sind bereits mitversichert!
6. Wertverlust
Wie beim Auto sinkt auch beim E-Bike der Wert. Grob geschätzt:
-
Jahr 1: −30 %
-
Jahr 3: −50 %
-
Jahr 5: −70 %
Du kannst nach 5 Jahren noch ca. 800–1.000 € beim Weiterverkauf erzielen. Das heißt: ca. 400 €/Jahr Wertverlust, also 33 €/Monat.
Bei Leasing entfällt dieser Punkt, dafür zahlst du eine feste monatliche Leasingrate.
7. Zusatzkosten und Vorteile, die oft vergessen werden
Zubehörkosten:
-
Fahrradhelm: 50–150 € (einmalig)
-
Gute Regenkleidung: 100–200 €
-
Wetterfeste Packtaschen: 50–100 €
-
Smartphone-Halterung, Licht-Upgrade, GPS-Tracker etc.: je nach Bedarf 50–200 €
Aber auch Einsparungen:
-
Keine Kfz-Steuer, kein TÜV, keine Maut, keine Parkgebühren
-
Weniger Arztkosten durch mehr Bewegung
-
Weniger Stress durch Bewegung im Alltag
8. E-Bike-Leasing: Die clevere Alternative für Arbeitnehmer
Dank sogenannter Dienstfahrrad-Modelle wie JobRad oder BusinessBike kannst du als Arbeitnehmer dein E-Bike über den Bruttolohn leasen – ähnlich wie ein Firmenwagen.
Vorteile:
-
0,25 %-Regelung: sehr geringe Versteuerung des geldwerten Vorteils
-
Laufzeit meist 36 Monate
-
Oft inklusive Versicherung, Inspektion, Verschleißteile
Beispielrechnung:
-
Bruttolohn: 3.000 €/Monat
-
Bike-Preis: 3.000 €
-
Monatliche Netto-Belastung: ca. 45–60 €
Im Vergleich zum Kauf eine steuerlich sehr attraktive Lösung – vor allem, wenn der Arbeitgeber sich beteiligt.
9. Gesamtkosten auf einen Blick
Kategorie | Kosten/Monat | Kosten/Jahr |
Anschaffung | 50 € | 600 € |
Strom | 1 € | 10 € |
Wartung & Teile | 26 € | 310 € |
Versicherung | 12 € | 144 € |
Wertverlust | 33 € | 400 € |
Gesamt | 122 € | 1.464 € |
Leasing-Alternative:
-
Monatlich ab 45–60 € netto möglich – je nach Anbieter und Steuerklasse
10. Vergleich: E-Bike vs. Auto vs. ÖPNV
Verkehrsmittel | Monatliche Kosten | Jährliche Kosten |
E-Bike (Kauf) | ca. 120–130 € | 1.400–1.500 € |
E-Bike (Leasing) | ab ca. 60 € | 720–900 € |
Auto (Benzin) | ca. 400–700 € | 5.000–8.500 € |
ÖPNV (Abo) | ca. 69–89 € | 828–1.068 € |
11. Fazit: E-Bike = Investition mit Mehrwert
Ein E-Bike ist keine spontane Spielerei – sondern eine ernsthafte Alternative zum Auto, vor allem in der Stadt. Ja, es kostet Geld – aber viel weniger, als viele denken. Und vor allem: Du sparst langfristig an Parkgebühren, Benzin, Zeit, Stress und deiner Gesundheit.
Wenn du dein E-Bike regelmäßig nutzt, rechnet es sich in kurzer Zeit – und macht dabei auch noch Spaß.
Zudem hast du die Wahl: Kaufen oder Leasen, mit oder ohne Arbeitgeberbeteiligung – in beiden Fällen bewegst du dich günstiger, nachhaltiger und oft schneller als mit dem Auto oder der Bahn.